Menschen und chinesische Kräuter
Sanjiao bietet Ihnen die richtigen klassisch und modern zusammengestellten Kräuterformeln.
Sanjiao hat ein hochwertiges Sortiment original klassischer und moderner Kräuterformeln. Diese werden in unserer eigenen chinesischen Kräuterapotheke sorgfältig auf traditionelle Weise gemäß TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) zusammengestellt.
Die chinesische Medizin ist fast fünftausend Jahre zurückzuverfolgen, bis zu der Zeit von Shen Nong (der Göttliche Bauer) und Huang Di (der Gelbe Kaiser). Ihre Grundlagen wurden in einer Zeit gelegt, als der Mensch noch in einem engeren Zusammenhang mit der Natur und dem Wechsel der Jahreszeiten lebte als wir heutzutage.
Man glaubte, dass der Energiestrom, eine enge Verbindung mit den fundamentalen Kräften der Elemente und der Einfluss von Hitze und Kälte auf das menschliche Wohlbefinden großen Einfluss hatten. Die chinesische Medizin verwendet eine Reihe von Grundbegriffen wie Yin und Yang, Qi und die Fünf Elemente, die alle darauf gerichtet sind, die Gesundheit zu bewahren und gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden. Schon Konfuzius (551-479 v. Chr.) behandelte in seinen Schriften die Wichtigkeit der fünf Elemente.
Gemäß dem traditionellen chinesischen Denken gibt es fünf Jahreszeiten, wobei jede Jahreszeit mit einem Element verbunden ist. Diese Elemente sind Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Die Verbindung zwischen den Jahreszeiten und den Elemente ist wie folgt:
- Holz / Frühling (Yang: die Natur erwacht, die Energie is nach außen gerichtet)
- Feuer / Sommer (Yang: die Natur steht in volle Blüte, sehr viel Energie)
- Erde / Spätsommer (Yin und Yang: die August-Zeit, die Natur erlebt eine letzte Blütezeit, bereitet sich aber auch auf die Einkehr des Herbstes vor, balancierte Energie)
- Metall / Herbst (Yin: die Natur wendet sich nach innen, die Energie ist ebenfalls nach innen gerichtet)
- Wasser/ Winter (Yin: die Natur ruht, konzentrierte Energie)
Außer mit den Jahreszeiten korrespondieren die Elemente auch mit den Organen des Leibes. Jede Veränderung des natürlichen Rhythmus innerhalb oder außerhalb des Leibes ruft eine Reaktion hervor. Diese Reaktion ist darauf gerichtet, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Erscheinungen wie die Frühjahrsmüdigkeit oder die Herbstdepression sind die Folge von Störungen des natürlichen Rhythmus.